Am 05. November 2022 fand die Dienstbesprechung der Regierung von Oberfranken mit den oberfränkischen Feuerwehrführungskräften in der Stadt Selb statt.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch die Regierungspräsidentin von Oberfranken, Heidrun Piwernetz. Sie dankte den Feuerwehren für ihren unermüdlichen Einsatz und betonte deren Wichtigkeit als bedeutende Ressource auf kommunaler Ebene. Weiter sprachen der Landrat des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Peter Berek, der zweite Bürgermeister der Stadt Selb, Carsten Hentschel, und der Kreisbrandrat des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Wieland Schletz, Grußworte.
Aktuelle Informationen seitens der Regierung von Oberfranken boten Abteilungsdirektor Stefan Krug, sowie leitender Regierungsdirektor Thomas Wich.
Von der Bundeswehr sprach Oberst d.R. Dietmar Kühne vor allem über die militärisch-zivile Zusammenarbeit.
Ministerialrat Matthias Ott referierte zu aktuellen Themen aus dem Bayerischen Staatsministerium des Inneren, Sport und Integration, unter anderem über den Sachstand der drei bayerischen Feuerwehrschulen und deren langfristige Neuausrichtungen und Ausbildungsvorhaben sowie Entwicklungen im Bereich des Katastrophenschutzes und der Alarmierungsplanung. Auch stand er für Fragen aus dem Podium zur Verfügung.
Kreisbrandrat Hermann Schreck berichtete über aktuelle Themen, Angebote und Ziele von Seiten des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberfranken und des Landesfeuerwehrverbandes Bayern.
Evelyn Moise und Markus Wanninger boten einen Überblick über Struktur, Aufgaben und Einsatzoptionen des Technischen Hilfswerks.
Michael Schöpf, Christof Warzecha und Siegfried Simon von der Regierung von Oberfranken informierten über staatliche Förderungen im Feuerwehrwesen, Waldbrandeinsatzkarten und Luftbeobachtungsflüge sowie Satellitenfunkgeräte.
Abschließend wurden zwei bildreiche Einsatzrückblicke der Hilfeleistungskontingente Bamberg und Bayreuth zum Katastrophenschutzeinsatz im Ahrtal vorgestellt. Diese vermittelten eindrucksvoll Erfahrungen und Lehren.
Den würdigen Rahmen nutzte Regierungspräsidentin Piwernetz zusammen mit den Kreisbrandräten Schletz und Schreck, um verdiente Personen für ihr Engagement zu ehren. Die Medaille des Deutschen Feuerwehrverbandes für internationale Zusammenarbeit wurde an Jan Doubrava und Martin Tomasek von der Berufsfeuerwehr Cheb überreicht. Die höchste Ehrung für Zivilpersonen erhielt Fachberater Siegfried Simon in Form der deutschen Feuerwehr-Ehrenmedaille.
Fotos: KBI Sven Kaniewski
Text: KBM Stephanie Bleuse / Pressestelle Regierung für Oberfranken





