Ausschreibung für den 20. Leistungsmarsch im Regierungsbezirk Oberfranken 

Der 20. Leistungsmarsch im Regierungsbezirk Oberfranken nach den Richtlinien „Leistungsmarsch in Bayern“ findet am 13. Mai 2023 in Uetzing im Landkreis Lichtenfels statt.

Der Anmeldeschluss für den Leistungsmarsch ist Montag, 3.4.2023.

Für die Durchführung des Leistungsmarsches gilt die Wettbewerbsordnung

„Leistungsmarsch in Bayern“
(Stand: 01.01.2017)
Version 3.0

Diese könnt ihr auf der Homepage des BFV-Oberfranken, LFV Bayern und auf der Anmeldeseite downloaden.

Die Anmeldeseite ist ab sofort freigeschaltet unter folgenden Link

https://www.leistungsmarsch.eu/anmeldung-2023/

erreichbar.

Die Übungsvorlagen sind auf der Anmeldeseite auch bereits hinterlegt.

ABGESAGT: 20. Leistungsmarsch im Regierungsbezirk Oberfranken

Der 20. Leistungsmarsch am 12. September 2020 in der Stadt Coburg wurde aufgrund der derzeitigen Situation abgesagt.

Der Leistungsmarsch im Regierungsbezirk Oberfranken findet am Samstag, den 12.9.2020, in der Stadt Coburg statt. Veranstalter ist der Bezirksfeuerwehrverband Oberfranken, ausgerichtet wird der Leistungsmarsch durch die Feuerwehr Coburg in Zusammenarbeit Stadtfeuerwehrverband Coburg.

19. Erwachsenenleistungsmarsch Oberfranken in Wirsberg ein voller Erfolg

Bei besten Bedingungen fand am 18. Mai 2019 der 19. Erwachsenenleistungsmarsch im Rahmen des 15. Bezirksfeuerwehrtages in Wirsberg im Landkreis Kulmbach statt. Eingebunden in das 150jährige Gründungsjubiläum der gastgebenen Wehr mit Kommandant Fabian Hoffmann und Vorsitzenden Dominik Pühlhorn an der Spitze, fand diese nicht mehr aus dem Kalender des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberfranken wegzudenkende Großveranstaltung statt.

„19. Erwachsenenleistungsmarsch Oberfranken in Wirsberg ein voller Erfolg“ weiterlesen

Ausschreibung für den 19. Leistungsmarsch im Regierungsbezirk Oberfranken am 18. Mai 2019 in Wirsberg – Landkreis Kulmbach

Der 19. Leistungsmarsch im Regierungsbezirk Oberfranken nach den Richtlinien „Leistungsmarsch in Bayern“ findet am 18. Mai 2019 in Wirsberg im Landkreis Kulmbach statt.

Nähere Informationen können der Ausschreibung entnommen werden.

Update: der Anmeldeschluss wurde verlängert auf den 22. April 2019.

Für die Durchführung des Leistungsmarsches gilt die Wettbewerbsordnung

„Leistungsmarsch in Bayern“ (Stand: 01.01.2017) Version 3.0

Diese könnt ihr auf der Homepage des BFV Oberfranken, LFV Bayern und auf der Anmeldeseite downloaden.

Die Anmeldeseite ist ab sofort freigeschaltet unter folgenden Link

www.anmeldung-leistungsmarsch-oberfranken.de

oder

www.elm-oberfranken.de

erreichbar.

Die Übungsvorlagen sind auf der Anmeldeseite auch bereits hinterlegt.

18. Leistungsmarsch im Bezirk Oberfranken in Forchheim ein voller Erfolg – Jubel bei der Feuerwehr Hannberg

Eingebettet in den 14. Bezirksfeuerwehrtag Oberfrankens, zeigte sich der 18. Leistungsmarsch am 09.06.2018 als voller Erfolg. Bereits zum zweiten Mal war die Feuerwehr Forchheim Ausrichter dieser Großveranstaltung und hervorragender Gastgeber für den vom Fachbereich Wettbewerbe initiierten Feuerwehr-Wettkampf.

„18. Leistungsmarsch im Bezirk Oberfranken in Forchheim ein voller Erfolg – Jubel bei der Feuerwehr Hannberg“ weiterlesen

Ausschreibung für den 18. Leistungsmarsch im Regierungsbezirk Oberfranken nach den Richtlinien Leistungsmarsch in Bayern am 9. Juni 2018 in der Stadt Forchheim

 

Der Leistungsmarsch im Regierungsbezirk Oberfranken findet am Samstag, den 09.06.2018, in der Stadt Forchheim statt.
Veranstalter ist der Bezirksfeuerwehrverband Oberfranken, ausgerichtet wird der Leistungsmarsch durch die Feuerwehr Forchheim in Zusammenarbeit mit dem Kreisfeuerwehrverband Forchheim.

Nähere Informationen können der Ausschreibung entnommen werden.

Der Anmeldeschluss für den Leistungsmarsch ist Dienstag der 1. Mai 2018.

Für die Durchführung des Leistungsmarsches gilt die Wettbewerbsordnung 
„Leistungsmarsch in Bayern“ (Stand: 01.01.2017) Version 3.0

 

Die Anmeldeseite ist ab sofort freigeschaltet unter folgenden Link www.anmeldung-leistungsmarsch-oberfranken.de

oder

www.elm-oberfranken.de

Ehrung für verdiente Schiedsrichter beim 17. Erwachsenenleistungsmarsch in Mainleus

Der Erwachsenenleistungsmarsch wäre nie machbar ohne die zahlreichen Schiedsrichter aus allen Regionen des Regierungsbezirkes Oberfranken, die jedes Jahr zu einem reibungslosen Ablauf beigetragen.

Zum Dank und als Anerkennung für ihre mehr als 10-malige Teilnahme als Schiedsrichter zeichnete Bezirksvorsitzender, KBR Hermann Schreck sowie der stellvertretenden Leiter des Fachbereichs Wettbewerbe, Gerold Schneiderbanger, verdiente Schiedsrichter mit einer Urkunde aus.

Text und Bilder: Jeannette Köber

 

 

Ehrenabend Frankencup FF Sparneck

Seit dem Jahr 2004 nehmen Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Sparneck regelmäßig an oberfränkischen Erwachsenenleistungsmärschen teil. Bei diesen Veranstaltungen müssen die Feuerwehrgruppen an 12 Übungsstationen, bei denen sowohl praktische als auch theoretische Aufgaben geprüft werden, ihr Können unter Beweis stellen. Die geleisteten Fehlerpunkte werden in der Gesamtwertung addiert und das Team mit der geringsten Fehlerzahl sichert sich den Sieg. Etwas später etablierten sich diese Leistungsmärsche auch in den beiden anderen fränkischen Regierungsbezirken und ab 2012 gibt es den Frankencup, der alle 2 Jahre ausgetragen wird. Hierzu muss eine Marschgruppe an den Bezirksleistungsmärschen in Ober- Unter- und Mittelfranken teilnehmen. Die Marschgruppe, die nach allen 3 Märschen die geringsten Fehlerzahl vorweisen kann, gewinnt den Frankencup. Dies gelang 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Berg und 2014 der Freiwilligen Feuerwehr Sparneck. Im Jahr 2016 konnte die Sparnecker Marschgruppe, bestehend aus Holger Hofmann, Julian Bessert, Daniel Schott und Patrick Scheirich ihren Erfolg aus dem Jahr 2014 wiederholen und den Frankenpokal erfolgreich verteidigen.

Aus diesem Grund fand jetzt im Sparnecker Gerätehaus ein Festabend statt. Kommandant Marco Becher konnte hierzu Landrat Dr. Oliver Bär, Bürgermeister Prof. Dr. Reinhardt Schmalz, stv. Bürgermeister Norbert Endrejat, Kreisbrandrat Reiner Hoffmann, Kreisbrandinspektor Reinhard Schneider, Kreisbrandmeister Wolfgang Bessert, den Vorsitzenden des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberfranken, KBR Hermann Schreck sowie eine Vielzahl von Schiedsrichtern des Fachbereiches Wettbewerbe mit dem stv. Bereichsleiter Gerold Schneiderbanger an der Spitze begrüßen.

Hermann Schreck geht kurz auf die Geschichte der Leistungsmärsche in Oberfranken ein. Wichtig ist ihm, dass den Teilnehmern an den Erwachsenenleistungsmärschen Aufgaben gestellt werden, die zum täglichen Brot der Feuerwehren gehören. Es ist beeindruckend, dass die Sparnecker Truppe den Frankencup bereits zum zweiten Mal gewinnen konnte.

Landrat Dr. Oliver Bär dankte den 4 jungen Feuerwehrmännern für ihr Engagement und gratuliert zum Gewinn und zur Verteidigung des Frankencups. Er erinnert an den beeindruckenden Bezirksleistungsmarsch im Jahr 2014 in Sparneck und weist darauf hin, dass durch die Aufgaben, die beim Leistungsmarsch zu absolvieren sind, der Ausbildungsstand und damit auch die Leistungsfähigkeit  der Wehren erhöht wird.

Bürgermeister Dr. Schmalz dankt der Feuerwehr, dass sie durch die Teilnahme an den Leistungsmärschen den Namen des Marktes Sparneck weit über die Grenzen Oberfrankens hinaus bekannt gemacht haben. Er weist darauf hin, dass die Freiwillige Feuerwehr Sparneck in naher Zukunft ein neues Gerätehaus sowie ein neues Fahrzeug bekommen soll.

Kreisbrandrat Reiner Hoffmann gratuliert in Namen des Kreisfeuerwehrverbandes zu diesem herausragenden Erfolg und wünscht den Marschgruppen der Feuerwehr Sparneck für die Zukunft alles Gute.

Zusammen mit Kreisbrandinspektor Reinhard Schneider dankte Hoffmann den Sparnecker Feuerwehrkameraden Lothar Schott für mittlerweile 40 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr und zeichnete ihn mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Gold aus.

Julian Bessert, Daniel Schott, Holger Hofmann und Patrick Scheirich dankten den Sparnecker Kameradinnen und Kameraden für die Unterstützung bei den Märschen und stiften der Sparnecker Wehr ein entsprechendes Fahnenband.

 

Andreas Hentschel
Pressesprecher im IB II des Kreisfeuerwehrverbandes Hof