Ausschreibung für den Bezirksjugendleistungsmarsch am Bezirksjugendfeuerwehrtag von Oberfranken in der Stadt Hof am 5. Oktober 2019

Der Bezirksjugendleistungsmarsch findet im Rahmen des Bezirksjugendfeuerwehrtags statt. Den Ablauf des Bezirksfeuerwehrtags entnehmen sie dem Programm.
Für diesen Wettbewerb sind aus jedem Landkreis 4 Wettbewerbsgruppen und aus den Stadtkreisen jeweils 1 Wettbewerbsgruppe zugelassen. Zusätzlich ist eine Wettbewerbsgruppe der ausrichtenden Feuerwehr zugelassen. Die Wettbewerbsgruppen sollten sich über Kreisentscheide für den Jugendleistungsmarsch auf oberfränkischer Ebene qualifiziert haben und bestehen aus 4 Feuerwehranwärtern einer Feuerwehr (Gemeinde).

Weitere Informationen können der hier verfügbaren Ausschreibung entnommen werden:

Zusätzlich stellen wir folgende Rückmeldeformulare zur Verfügung:

Richtlinie

Die Übungen werden gemäß der Richtlinie zum Bezirksjugendleistungsmarsch durchgeführt, die aktuelle Version ist mit der Ausschreibung über den jeweiligen Stadt–/ Kreisjugendwart erhältlich. Die aktuelle Ausgabe trägt die Aufschrift

„Wettbewerbsordnung für den Bezirksjugendleistungsmarsch im Regierungsbezirk von Oberfranken Stand: 03. März 2018 Version: 2018“

Alle anderen Richtlinien verlieren ihre Gültigkeit.

Bezirksjugendleistungsmarsch am Bezirksjugendfeuerwehrtag von Oberfranken in Lanzendorf / Landkreis Kulmbach am 6. Oktober 2018

Für den Bezirksjugendleistungsmarsch 2018 stehen folgende Unterlagen bereit:

24. Bezirksjugendfeuerwehrtag in Marktredwitz

Eingebettet in das 150jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Marktredwitz, fand am 07. Oktober 2017 der 24. Bezirksjugendfeuerwehrtag mit dem Bezirksjugendleistungsmarsch im Landkreis Wunsiedel statt.

Insgesamt 156 Jugendliche, aufgeteilt in 39 Gruppen,  aus sämtlichen Landkreisen und Städten Oberfrankens stellten sich bei zwölf äußerst anspruchsvollen Stationen dem kameradschaftlichen Wettstreit um eine möglichst hohe Punktzahl und eine gute Platzierung. Hierzu gehörten beispielsweise das Zusammenkuppeln einer Saugleitung, Zielwurf mit der Feuerwehrleine oder das Anfertigen verschiedener Knoten und Stiche.  Auf der rund 5 Kilometer langen Wettbewerbsstrecke quer durch Marktredwitz waren 55 erfahrene Wertungsrichter aus dem ganzen Regierungsbezirk eingesetzt, um das Können des hochmotivierten Feuerwehrnachwuchses zu prüfen.  Über 40 Helferinnen und Helfer des Ausrichters sorgten unter der Führung von Vorsitzendem Heindl und Stadtbrandinspektor Fleck für einen vorbildlichen und reibungslosen Ablauf der Großveranstaltung. Selbst leichtes „Fichtelgebirgswetter“ tat der guten Stimmung keinen Abbruch.

Für eine spassige Abwechslung sorgte das Rahmenprogramm, bei dem verschiedene Aufgaben, wie beispielsweise Torwandschiessen, zu meistern waren. Hier erzielten die Mannschaften aus Oberhaid, Zaubach und Zedtwitz die vordersten Ränge und wurden dafür mit Sachpreisen belohnt.

In ihren Grußworten zollten Regierungsvizepräsident  Engel, Landrat Dr. Döhler, Oberbürgermeister Weigel und der stellvertretende Vorsitzende des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberfranken, Kreisbrandrat Ranzenberger, Respekt und Anerkennung für die hervorragenden Leistungen und das Engagement der Jugendlichen sowie für die tatkräftige Unterstützung aller Verantwortlichen, Ausbilder und Schiedsrichter, die zum Gelingen beigetragen haben. Bei der mit Spannung erwarteten Siegerehrung in der vollbesetzten Fahrzeughalle war der Jubel bei den Mannschaften Oberhaid 1 (Landkreis Bamberg), Marktleugast (Landkreis Kulmbach) und Helmbrechts (Landkreis Hof) schließlich am lautesten: sie errangen mit einer sensationellen Punktzahl die vordersten drei Plätze unter allen Teilnehmern und konnten aus den Händen der Ehrengäste sowie von Bezirksjugendfeuerwehrwart Kreisbrandinspektor Stefan Steger und dem Fachbereichsleiter Wettbewerbe, Gerold Schneiderbanger, die „Top 3“-Pokale für ihr bewiesenes Können in Empfang nehmen.

 

Text und Fotos: KBM Sven Kaniewski

Kreisbrandmeister Rüdiger Lang zum Ehrenmitglied der Jugendfeuerwehr Oberfranken ernannt

Den würdigen Rahmen der Dienstversammlung der Stadt- und Kreisjugendfeuerwehrwehrwarte, der Jugendsprecher sowie der Fachbereichsleiter im Bezirk Oberfranken, die in Bamberg am 25. März 2017 stattfand, wählten Bezirksverbandsvorsitzender Hermann Schreck und Bezirksjugendfeuerwehrwart Stefan Steger, um die besonderen Verdienste eines wahren Urgesteins der oberfränkischen Jugendfeuerwehr zu honorieren.

Kreisbrandmeister Rüdiger Lang trat im Jahre 1974 in die Freiwillige Feuerwehr Hallerstein der Stadt Schwarzbach an der Saale ein. Von 1989 bis 2014 war Kreisbrandmeister Lang als Kreisjugendfeuerwehrwart aktiv sowie von 1995 bis 2015 als stellvertretender Bezirksjugendfeuerwehrwart. Eine Vielzahl von Auszeichnungen, darunter das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold, das Bayerische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber sowie Ehrennadeln der Jugendfeuerwehr Oberfranken, der Jugendfeuerwehr Bayern sowie der Deutschen Jugendfeuerwehr belegen sein jahrzehntelanges, äußerst rühriges Engagement, das Kreisbrandrat Schreck in anerkennenden Worten Revue passieren liess.

Diese außergewöhnliche Einsatzbereitschaft und Schaffenskraft wurde nun mit der grundsätzlich nur sehr seltenen vorgenommenen Ernennung zum Ehrenmitglied der Jugendfeuerwehr Oberfranken respektvoll gewürdigt.

Text und Foto: Kaniewski

1. Oberfränkisches Kinderfeuerwehr-Forum am 23.02.2016 in Altenkunstadt

Bereits eine Vielzahl von oberfränkischen Feuerwehren haben die demographischen Entwicklungstendenzen erkannt und Kinderfeuerwehrgruppen gegründet, um interessierte Kinder frühzeitig, aber langsam sowie auf spielerische Art und Weise an die Aufgaben der Feuerwehren heranzuführen und den Feuerwehrnachwuchs in den eigenen Reihen langfristig zu sichern.

„1. Oberfränkisches Kinderfeuerwehr-Forum am 23.02.2016 in Altenkunstadt“ weiterlesen