Verbandsversammlung Bezirksfeuerwehrverband Oberfranken e. V. am 09.12.2022 in Kronach

Bezirksfeuerwehrverbandsvorsitzender Kreisbrandrat Hermann Schreck begrüßte anlässlich der Versammlung unter anderem den Ehren-Kreisbrandinspektor und gleichzeitig weiteren Stellvertreter des Landrates, Bernd Steger, Bürgermeisterin Angelika Hoffmann, Landesjugendfeuerwehrwart Heinrich Scharf sowie die 56 anwesenden Delegierten.

Grußworte sprachen der Ehrenkreisbrandinspektor Steger, den diese Versammlung an seine eigene aktive Zeit erinnerte. Für ihn galt immer die Devise, dass es gibt nichts schöneres gegeben hat, als anderen zu helfen.


Bürgermeisterin Angela Hoffmann sieht den Bezirksfeuerwehrverband mit wichtiger Funktion als Dachverband für die Jugendfeuerwehren, welche eine unglaublich wichtige Zielgruppe für den Erhalt der Feuerwehren darstellen, stellte aber auch den Nutzen für die Jugendlichen selbst, die Gesellschaft sowie die aktiven Wehren dar.


Landesjugendfeuerwehrwart Heinrich Scharf betonte, dass der Tag der Versammlung auch ein wichtiges Datum für die Jugendfeuerwehr Bayern darstellt. Der bisher amtierende Bezirksjugendfeuerwehrwart KBI Stefan Steger hat nämlich sein Amt freigegeben für einen Nachfolger. Er dankte ihm für 13 tolle Jahre, in denen er sehr viel bis auf Landesebene bewegt und erreicht hat und schätzte auch seine stets auf Augenhöhe geleistete Arbeit mit und für die Jugendlichen in den Feuerwehren, vor allem auf Bezirks-, aber auch auf Landesebene.

Der Vorsitzende KBR Hermann Schreck stellte in seinem Bericht heraus, dass momentan 96142 Mitglieder dem BFV Oberfranken angehörig sind. Eine Steigerung zu 2019, jedoch trotzdem weniger Jugendliche und Aktive.

Erfolgreich wurde ein Kinderfeuerwehr-Forum mit verschiedenen Workshops durchgeführt.


Die Facharbeit, ebenso wie Vorstandschaftssitzungen, konnten ebenfalls wieder starten, nachdem auch hier pandemiebedingt lange eine Pause herrschte. Der Schwerpunkte in den nächsten Jahren als Zielsetzung, die es zu bearbeiten gibt, definierte KBR Schreck zu den Themen Nachwuchsarbeit und Mitgliederwerbung, bedarfsorientierte Ausbildung, bechnische Ausstattung, zeitgerechte Alarmierung, die Frage ob eine Gruppe weiterhin die Idealvorstellung ist oder eher eine Staffel die Zukunft prägen wird, daraus resultierend auch die Tagesalarmstärke und Handlungsfähigkeit der Feuerwehren die in der Gesamtzahl mit immer weniger aktiven Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern zu kämpfen hat.

In eigentlich allen Fachbereichen muss zukünftig noch intensiver an bestimmten Schwerpunkten, wie z.B. die Anpassung des Versicherungsschutzes für Feuerwehrleute und Angehörige, der Bedarfsabdeckung der Staatlichen Feuerwehrschulen (ggf. kompensiert durch Kreisausbildungsstätten), Probleme der zulässigen Gesamtmasse bei E-Antrieben für Einsatzfahrzeuge, die Einführung der neuen ABEK aber auch der Mitliederwerbung für die Feuerwehren gearbeitet werden. Nicht zu vernachlässigen ist die mangelhafte Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung im heutigen Zeitalter.


Für das kommende Jahr 2023 wird eine Verlegungsübung im April geplant sein, bei dem Kontingente aus Bayern nach Niedersachsen angefordert werden. Am 13.05.2023 findet in Uetzing der 20. Erwachsenenleistungsmarsch mit dem 16. Bezirksfeuerwehrtag statt. Eine neue Generation an Messe, der FireMobil, wird im kommenden Jahr in Brandenburg stattfinden.
Die Feuerwehraktionswoche findet vom 23. bis 30.09.2023 statt. Hier kann zu Beginn der Aktionswoche wieder eine „lange Nacht“ von den Feuerwehren als Veranstaltung gehalten werden.


Der Bezirksjugendfeuerwehrtag wird am 30.09.2023 im Landkreis Bayreuth stattfinden.

An KBR Ranzenberger übergab der Vorstitzende einen Wimpel des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberfranken. KBI Stefan Steger bekam anlässlich seiner Verdienste innerhalb der Jugendfeuerwehren auf Bezirks- aber auch Landesebene, das Bayerische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber überreicht.

Der Schatzmeister hat seinen Bericht abgegeben, die Vorstandschaft sowie der Kassier wurden einstimmig entlastet.

Als Schlusspunkt der Versammlung stand die Wahl des BJFW sowie seiner beiden Stellvertreter auf der Agenda.

Zum Bezirksjugendfeuerwehrwart für Oberfranken wurde Alexander Wilhelm gewählt, seine beiden Stellvertreter sind Florian Strobel und Dirk Raupach.

Des weiteren wurden zwei Kassenprüfer gewählt. Diese sind ab sofort Timm Vogler und Wieland Schletz.

Bis dato war auch die Fachbereichsleitung der Öffentlichkeitsarbeit unbesetzt. Hier übernimmt KBM Stephanie Bleuse die Leitung und KBI Yves Wächter die stellvertretende Leitung des Fachbereiches 6.