3. oberfränkisches Kinderfeuerwehrforum in Kronach

Am Samstag, den 29.10. 2022, fand das 3. Kinderfeuerwehrforum in Oberfranken als Tagesseminar im Atemschutz- und Ausbildungszentrum in Kronach statt.

An diesen sonnigen Tag trafen 66 Kinderfeuerwehrbetreuer aus Oberfranken dort ein, um sich in verschiedenen Workshops und Vorträgen weiterzubilden.

Bei der Ankunft durften sie sich in 4 verschiedene Workshops eintragen. Die Themen der Workshops waren:

„Experimente in der KF“ – Referenten: Kinderfeuerwehrbeauftragte Sigrid Mager (LIF) und Andrea Pfadenhauer- Wagner (KU)

„Übertritt von der KF zur JF“ – Referenten: Kinderfeuerwehrbeauftragter Detlef Schoder (CO) und KFJW

„Spiele rot angemalt“ – Referent: Kinderfeuerwehrbeauftragte Christina Jäger (BT/Insp4)

„Gruppendynamik in der KF“ – Referent: Kinderfeuerwehrbeauftragter Ronny Hein (WUN)

Zu Beginn des Forums begrüßte sie der Vorsitzende des BFV Oberfranken, KBR Hermann Schreck, mit der Fachbereichsleiterin der oberfränkischen Kinderfeuerwehren, Melanie Walter, und übergaben die Grußworte an den stellv. Landrat Herr Wunder, an den KBR des Landkreises Kronach, Joachim Ranzenberger, sowie an 1. Bürgermeisterin der Stadt Kronach, Frau Hoffmann. Alle wünschten den Betreuer ein interessantes Forum mit einem guten Austausch untereinander, so dass sie viel Neues und Wissenwertes für die Gruppenstunden in ihrer Kinderfeuerwehr mitnehmen können. Außerdem wurde immer betont, wie wichtig ihre Arbeit als Betreuer ist und dass die Kinder die Zukunft der Feuerwehren sind. Grußworte überbrachte Melanie Walter auch im Namen vom BJFW Stefan Steger, der leider wegen einer gleichzeitig stattfindenden Veranstaltung nicht da sein konnte, und hatte die erfreuliche Nachricht, dass die Getränke von der JF Oberfranken bezahlt werden – herzliches Dankeschön! Mit erfreulichen Nachrichten ging es auch weiter. Vor Ort war als Aussteller Herr Meierbeck von „Grisu Hilft“ und stellte den Teilnehmer sein Projekt vor, daraufhin kam es zu einer weiteren schönen Überraschung für alle: der BFV Oberfranken schenkte allen teilnehmenden Betreuer eine Grisu Handpuppe – auch hier ein herzliches Dankeschön😊

Nach diesem schönen Start des Forums fing es mit dem Impulsvortrag „Versicherungsschutz in der Kinderfeuerwehr“ durch den KBI Sigfried Hammich, Lkr. Lichtenfels, für alle gemeinsam an. Der interessante Vortrag löste auch Diskussionen aus und Fragen konnten gleich beantwortet werden.

Nach diesem kurzweiligen Vortrag teilten sich die Betreuer in ihre im Vorfeld gewählten Workshops auf.

Bei dem Workshop „Gruppendynamik“ durften sie in verschiedene Rollen schlüpfen, die es in einer Gruppe geben kann, wie der „stille Typ“ oder der „forsche Typ“. Daraufhin lernten sie, wie sie mit einer Gruppe und deren verschiedenen Stereotypen umzugehen haben.

Im Workshop „Experimente“ durften sie gleich selbst ausprobieren, welche Experimente in der KF möglich sind und dass man damit die Gruppenstunde aufpeppen oder sogar eine komplette Gruppenstunde abhalten kann. Die Teilnehmer waren auch fasziniert, wie man mit den einfachsten Materialien Experimente umsetzen kann, wie z.B. einen „Feuerlöscher“ bauen.

„Übertritt von der KF zur JF“ lernten sie verschiedene Möglichkeiten kennen, die Kinder mit 12 Jahren an die JF zu übergeben. In diesem Workshop wurde sehr viel diskutiert und die Betreuer konnten ihre eigenen Erfahrungen diesbezüglich mit einbringen.

Lustig ging es im Workshop „Spiele rot angemalt“ her. Hier durften sie verschiedene bekannte Spiele, die auf Feuerwehr umgewandelt wurden, spielen. Man sah, dass es nicht nur Kindern Spaß macht, zu spielen.

Nach dieser ersten Workshop- Runde gab es eine Mittagpause in der sich die Teilnehmer untereinander austauschen konnten, aber sie konnten auch eine Lehrmittelausstellung, den Grisu-Stand besuchen und das Brandschutzerziehungsauto des Lkr. Lichtenfels begutachten.

Im Anschluss folgte die zweite Workshop- Runde. Nachdem diese auch beendet war und alle Teilnehmer zum Abschluss wieder im Lehrsaal saßen, sah man in lauter erfreute und zufriedene Gesichter. Die Betreuer bekamen ihre Teilnahmebestätigung und nach einem gemeinsamen Gruppenbild fuhren sie, mit neuen Wissen im Gepäck, dass sie gleich in den Gruppenstunden umsetzen können, nach Hause.

Mein Dank geht an alle Teilnehmer, Referenten, der Freiwilligen Feuerwehr Kronach, BFV und JF Oberfranken die uns mit Tat und Rat unterstützt haben, damit dieses 3. Forum wieder ein toller Erfolg geworden ist!

Melanie Walter

FB 14 BFV/JF Oberfranken