Im Anschluss an den Erwachsenenleistungsmarsch fand am Abend des 18.05.2019 die Bezirksverbandsversammlung des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberfranken statt.
In den Räumen der Firma Kneitz begrüßte der Vorsitzende, Kreisbrandrat Hermann Schreck alle Delegierten der Mitgliedsverbände, die Stadt- und Kreisjugendfeuerwehrwarte sowie die Fachbereichsleiter. Als Ehrengäste konnten der stellvertretende Landrat Jörg Kunstmann, der Bürgermeister des Marktes Wirsberg Hermann Anselstetter, der Vorsitzende des Landesfeuerwehrverbandes Bayern Alfons Weinzierl sowie der stellvertretende Schulleiter der Feuerwehrschule Geretsried, Brandrat Georg Dürr begrüßt werden. Jörg Kunstmann unterstrich den Zusammenhalt zwischen Kommunalpolitik und den Feuerwehren. Sicherheit ist Lebensqualität und die Feuerwehr ist 24 Stunden „online“. Diese Bereitschaft zeichnet die Feuerwehren aus und es ist gut, dass solche Veranstaltungen wie heute tagsüber nach außen getragen werden, so Kunstmann.

Bürgermeister Hermann Anselstetter bezeichnete die Feuerwehr als Idealisten und dankte der Firma Kneitz für die großartige Unterstützung. Für die Feuerwehr Wrisberg ging das 150jährige Jubiläum am 19.05.2019 mit dem Kreisfeuerwehrtag zu Ende.
Alfons Weinzierl stellte überzeugt fest, dass der stellvertretende Landrat sowie der Bürgermeister „Feuerwehr leben“. Alarmierte Feuerwehren wissen nie, was auf sie zukomme; das unterscheidet sie von anderen Vereinen oder Zusammenschlüssen. Er erläuterte die weiteren Vorhaben, die auf den Weg gebracht bzw. umgesetzt werden müssen, wie z.B. der Katastrophenschutz, die Aufstockung der Feuerwehrschulen sowie die digitale Alarmierung. Die Qualität muss gleich dem Analogfunk bleiben, so Weinzierl.
Brandrat Georg Dürr gab aktuelle Informationen der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried bekannt wie Personalien, Ausbauplanung und organisatorische Hinweise.
Es folgte der Bericht des Vorsitzenden Hermann Schreck. Als Dank und Anerkennung für die Ausrichtung übergab er den Ehrenwimpel des BFV an den Kommandanten der FF Wirsberg, Fabian Hoffmann.
Hier ein Auszug aus dem Bericht des Verbandsvorsitzenden Hermann Schreck:
„Ich eröffne hiermit anlässlich unseres 15. Bezirksfeuerwehrtages die 25. Delegiertenversammlung des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberfranken e.V.
Wir können diesen ereignisreichen Tag, der geprägt war von einem perfekt organisierten und erlebnisreichen Leistungsmarsch mit wieder rund 400 Aktiven und vielen Gästen aus nah und fern, nunmehr mit der Delegiertenversammlung fortsetzen.
Gestatten Sie mir, dass ich vor der Begrüßung ein herzliches Dankeschön sage, all denen, die dazu beigetragen haben, dass dieser Tag bisher so erfolgreich verlaufen ist.
Der Dank gebührt den vielen Helfern, den Schiedsrichtern, den Verantwortlichen aus allen Bereichen und den Mannschaften, die zum Wettstreit angetreten sind.
Stellvertretend für alle bedanke ich mich bei Frau Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz für die Übernahme der Schirmherrschaft zum 15. BFT in Oberfranken. Bei dem Vorsitzenden, sowie dem Kommandanten der FF Wirsberg und all ihren Helferinnen und Helfern, Kameradinnen und Kameraden, dem FBL des FB 11 unseres BFV, Kamerad Gerold Schneiderbanger,sowie dem einheimischen FBL Franz Gareis.
Totengedenken: Wir gedenken aller verstorbenen Mitglieder, Freunde und Gönner, sowie aller aktiven und passiven Kameraden der Feuerwehren des Bezirkes Oberfranken.
Am 25.08.2018 verstarb plötzlich und unerwartet unser Ehrenmitglied Ehren – KBR Ludwig Lauterbach, der unseren BFV Oberfranken von der Gründung bis 2001 als Vorsitzender geführt hat. Wir geloben, ein ehrendes Gedenken zu bewahren und das soll auch immer wieder, so wie heute, gefestigt werden. Ich danke Ihnen.“
Aktueller Mitgliederstand im BFV – OFR: Gesamtzahl der Mitglieder 95086 (+ 535),
- Aktive 37603 (+ 166)
- Weibliche Mitglieder 4394 (+ 144)
- Jugendliche 4827 (+ 5)
- Vereinsmitglieder 49519 (- 49)
- Mitglied sind 1093 FF und 8 WF (+ 4 FF / 0 WF)
- 786 Jugendgruppen (+ 22)
- 220 (+ 27) Kinderfeuerwehren mit 3051 (+ 460) Kindern!
Ein ausführlicher Bericht des Bezirksvorsitzenden über die Arbeit im Verband, der Facharbeit sowie wichtige Informationen aus dem Landes- und Bundesverband folgten.
Zur Verabschiedung des LFV-Vorsitzenden überreichte Hermann Schreck einen Präsentkorb an Alfons Weinzierl.

Der neue Bezirksfeuerwehrarzt Dr. Marc Nettelmann stellte sich vor. Er wurde am 01.03.19 auch zum Feuerwehrarzt der Stadt Bamberg bestellt. Er hat viele Ideen zur Begleitung der Arbeit im Bezirksfeuerwehrverband. Es folgte der Bericht des Schatzmeisters sowie Revisionsbericht und Entlastung. Bei den anschließenden Neuwahlen wurde der stellvertretende Vorsitzende Joachim Ranzenberger und Schatzmeister Helmut Wifert in ihren Ämtern bestätigt.
Text und Fotos: KBI Kerstin Schmidt