23.Delegiertenversammlung des Bezirksfeuerwehrverbandes von Oberfranken.

Fast nahtlos nach dem Ende der Siegerehrung des Erwachsenenleistungsmarsches folgte die 23. Delegiertenversammlung des Bezirksfeuerwehrverbandes von Oberfranken.

Über 52 geladene Vertreter des BFV Oberfranken sowie Persönlichkeiten aus Politik und Feuerwehr folgten der Einladung von Bezirksvorsitzendem KBR Hermann Schreck.

Besonders begrüßen konnte KBR Schreck unter anderem hierbei:

  • den Landrat des Landkreises Kulmbach, Klaus Peter Söllner
  • Bürgermeister von Mainleus, Robert Bosch
  • den Kassier des LFV Bayern, Heinrich Waldhutter
  • die stellv. Landrätin vom Lkr. Bayreuth, Christa Reinert- Heinz
  • die stellvertretende Landrätin vom Lkr. Forchheim, Rosi Kraus
  • Bundes-, Landes- und Bezirksfeuerwehrarzt, Klaus Friedrich

KBR Hermann Schreck ließ zu Beginn seiner Ausführungen noch einmal den zuvor stattgefundenen Erwachsenenleistungsmarsch in Mainleus Revue passieren und zollte dem Ausrichter, der Feuerwehr Mainleus um Kommandant Christoph Zimmermann, Vorstand Thomas Zimmermann und seinen zahlreichen Helfern, den Wettbewerbsgruppen, Schiedsrichtern sowie Gerold Schneiderbanger vom FB 11-Wettbewerbe vom BFV Oberfranken, seinen Dank und Anerkennung für den gelungenen und überaus erfolgreichen Tag.

Anschließend an seine Begrüßung bat KBR Hermann Schreck die Versammlung um eine Schweige-minute zum Totengedenken für verstorbene Feuerwehrangehörige.

Landrat Klaus Peter Söllner richtete in seinem Grußwort seinen Dank an die Feuerwehren für ihre Arbeit und hob zudem hervor, dass er sehr beeindruckt darüber sei, wie sich die Feuerwehren in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt und professionalisiert haben. In seinen weiteren Ausführungen führte Landrat Söllner aus, dass er die Bedeutung und Wichtigkeit des Kreisfeuerwehrverbandes, wie auch die ILS, kenne und sehr schätze.

Bürgermeister Robert Bosch stimmte in seinem anschließenden Grußwort Landrat Söllner zu, dass auch er ebenfalls ein Freund der Feuerwehren sei und auch der Gemeinderat von Mainleus die Arbeit der Feuerwehrdienstleistenden sehr schätze. Bürgermeister Bosch berichtete weiter, dass er einen Feuerwehrbedarfsplan für sehr wichtig erachte und in Kürze eine Fahrzeugauslieferung anstehe.

Heinrich Waldhutter, Kassier des LFV Bayern, dankte der Versammlung für die Einladung zum Bezirksfeuerwehrtag und zum Erwachsenenleistungsmarsch und gratulierte zu diesem gelungenen Tag. In seinen weiteren Ausführungen überbrachte er die Grüße des Landesfeuerwehrverbandes und informierte die Delegierten über aktuelle Punkte aus dem LFV. Hierbei gab er einen Überblick über die fast beendeten Baumaßnahmen im Bayerischen Feuerwehrerholungsheim, in Bayrisch Gmain sowie zeigte er sich hoch erfreut über die sehr gute Auslastung des Erholungsheimes. Im weiteren gab er einen Ausblick über geplante Kampagnen des LFV zu Nachwuchsgewinnung und Förderungen für Jugendschutzanzüge.

Florian Ramsl von der Versicherungskammer Bayern sprach den Feuerwehren seinen Dank aus und sicherte ihnen die volle Rückendeckung zu. „Denn von der Unterstützung der Feuerwehren hat schließlich jeder was.“ Und um seine Ausführungen zu unterstreichen hatte er einen Schaumtrainer dabei, den er nach der Versammlung an KBR Stefan Härtlein übergab.

Im Anschluss an die Grußworte der Ehrengäste folgte der Bericht des Bezirksvorsitzendem, KBR Hermann Schreck.

Den Eingang seines Berichtes bildete der Überblick über die aktuellen Mitgliederzahlen im Bezirksfeuerwehrverband Oberfranken. „Sehr erfreulich“ stellte KBR Schreck fest, dass man einen erneuten erheblichen Zuwachs bei den weiblichen aktiven Mitgliedern verzeichnen konnte.

Gesamtanzahl der Mitglieder:

93.275 Personen, davon 37.831 aktive Dienstleistende mit 4.977 Jugendlichen, 3.723 weiblichen Mitglieder sowie 48.618 Vereinsmitglieder. Zudem gibt es 690 Jugendgruppen. Eine weiterhin einmalig absolut positive Entwicklung gibt es bei den Kinderfeuerwehren, von denen es im Bezirk Oberfranken mittlerweile 136 mit insgesamt 1.808 Kindern gibt.

Dem BFV Oberfranken sind aktuell 1.078 Feuerwehren und 8 Werkfeuerwehren als Mitglieder angeschlossen.

Auch in den kommenden Jahren muss weiter gegen rückläufige Mitgliederzahlen gearbeitet werden. Hierzu gehört die verstärkte Nachwuchsarbeit sowie um das Interesse für den Dienst in der Feuerwehr bei der Jugend, Frauen, Männern, Familien und Kindern noch mehr zu werben. Aber auch die Integration von zugezogener Bevölkerung in den Bezirk sowie Migranten sollte verstärkt erfolgen.

In der Fortsetzung seiner Ausführung informierte der Vorsitzende, KBR Schreck, ausführlich über Neuigkeiten aus der Verbandsarbeit des LFV Bayern, dem Rauchwarnmeldertag am Freitag, den 13.10.2017, die aktuelle Entwicklung zum Thema CO²-Melder, Fahrsicherheitstrainings und über die Arbeit, aktuelle Tätigkeiten sowie geplante Vorhaben aus den einzelnen Fachbereichen.

Als herausragend bezeichnete KBR Schreck die Ausrichtung den Erwachsenenleistungsmarsches in Mainleus.

87 Wettbewerbsgruppen, über 100 Schiedsrichter, Gastgruppen aus Unter- und Mittelfranken sowie 500 Mitwirkende trugen zu einem fairen Wettbewerb und guter Stimmung bei. Als Dank und Anerkennung für die hervorragende Organisation sowie Ausrichtung überreichte KBR Schreck dem Kommandanten von Mainleus, Christoph Zimmermann, den Wimpel des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberfranken.

Im Jahr 2018 findet in der Stadt Forchheim der nächste Bezirksfeuerwehrtag statt. Sichtlich erfreut zeigte sich KBR Hermann Schreck, dass der Leistungsmarsch bis zum Jahr 2021 bereits vergeben ist.

Termine – Übersicht:

  • 09.06.2018 – Forchheim
  • 18.05.2019 – Wirsberg (Lkr. Kulmbach)
  • 2020 – Coburg
  • 2021 – im Landkreis Wunsiedel

Den Abschluss der Ausführungen von Bezirksvorsitzendem KBR Hermann Schreck bildete der Dank an all diejenigen, die politische Verantwortung tragen, an die Kollegen im Vorstand im Bezirksfeuerwehrverband, an den Landesfeuerwehrverband Bayern, allen Anwesenden der Versammlung, allen Kameraden/-innen und Fachbereichsleitern/-innen im Bezirksfeuerwehrverband Oberfranken, allen Feuerwehrdienstleistenden und Jugendlichen für ihren aktiven Dienst und ihre kameradschaftliche Unterstützung sowie allen die zur Förderung und Unterstützung des Feuerwehrwesens in Oberfranken beitragen.

Nachfolgend übergab KBR Schreck das Wort an den Schatzmeister, KBR Helmut Wilfert, der der Versammlung detailliert über alle Einnahmen und Ausgaben berichtete. Durch das umsichtige Handeln und fleißige Arbeiten aller Beteiligten des Bezirksfeuerwehrverbandes kann KBR Helmut Wilfert ein überaus positives Ergebnis in seiner Kasse vorweisen. KBR Oliver Flake und KBR Manfred Lorenz hatten die Kasse geprüft und bescheinigten dem Schatzmeister, KBR Helmut Wilfert, eine solide und ordnungsgemäße Kassenführung.

Die Vorstandschaft sowie der Schatzmeister wurden anschließend von der Versammlung einstimmig entlastet.

Den nächsten Punkt der Tagesordnung bildeten die Neuwahlen des Vorsitzenden und der Kassenprüfer.

Der Wahlausschuss setze sich aus den KBR’s Wieland Schletz, Timm Vogler sowie Bernhard Ziegmann zusammen.

In Rücksprache mit dem Verbandsausschuss wurde der bisherige Bezirksvorsitzende, KBR Hermann Schreck wieder für den Vorsitz vorgeschlagen. Weitere Vorschläge gab es nicht. In geheimer Abstimmung konnten im Anschluss alle Wahlberechtigten ihren Wahlschein in einer Wahlkabine ausfüllen. Nachfolgend wurden durch den Wahlausschuss alle Wahlscheine ausgezählt. Einstimmig, mit einer Enthaltung, wurde KBR Hermann Schreck zum Vorsitzenden des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberfranken wiedergewählt. KBR Schreck nahm sichtlich erfreut die Wahl wieder an und dankte allen Wahlberechtigten für das ihm entgegengebrachte  hohe Vertrauensvotum.

Hohe Anerkennung von den Wahlberechtigten für ihre bisherige sehr gute Arbeit als Kassenprüfer erhielten KBR Oliver Flake und KBR Manfred Lorenz. Beide wurden ebenfalls wieder als Kassenprüfer vorgeschlagen und einstimmig, mit zwei Enthaltungen, wiedergewählt.

Unter dem Tagesordnungspunkt „Verschiedenes, Wünsche, Anträge“ kam die Frage an die Versammlung, wer zukünftig der neue Ansprechpartner des Fachbereiches 9 sein wird. Hier informierte der Vorsitzende, KBR Schreck, dass der bisherige FB-Leiter Ernst Messingschlager aus persönlichen Gründen das Amt nicht mehr weiter führen kann, aber Messingschlager in Kürze den Fachbereich zu einer Sitzung zusammenholen wird, damit von den Mitgliedern des FB 9 sein Nachfolger bestimmt wird.

Abschließend informierte KBR Hermann Schreck die Versammlung noch darüber, dass am 15.09. und 16.09.2017 in Altötting die jährliche Verbandssitzung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern stattfindet.

Im Jahr 2018 wird die Landesdelegiertenversammlung in Oberfranken stattfinden. Ein Versammlungsort wurde aber noch nicht festgelegt.

Nachdem keine weiteren Punkte auf der Tagesordnung standen und von den Delegierten ebenfalls keine weiteren Anträge eingingen, beendete KBR Hermann Schreck die Versammlung und wünschte allen Delegierten eine gute Heimreise.

Text: Jeannette Köber, KBI Kerstin Schmidt

Fotos: Jeannette Köber