Bereits eine Vielzahl von oberfränkischen Feuerwehren haben die demographischen Entwicklungstendenzen erkannt und Kinderfeuerwehrgruppen gegründet, um interessierte Kinder frühzeitig, aber langsam sowie auf spielerische Art und Weise an die Aufgaben der Feuerwehren heranzuführen und den Feuerwehrnachwuchs in den eigenen Reihen langfristig zu sichern.
Im gesamten Gebiet des Bundeslandes Bayern gibt es mittlerweile 270 Kinderfeuerwehren mit 3947 Kindern. Davon sind 105 Kinderfeuerwehren mit 1456 Kindern in Oberfranken gemeldet.
Um die Betreuer und Betreuerinnen der oberfränkischen Kinderfeuerwehren in ihrer Arbeit zu unterstützen, die Vermittlung von Wissen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie das Miteinander der Betreuer/-innen der verschiedenen Kinderfeuerwehren zu fördern, luden Melanie Walter, Vorsitzende des Arbeitskreises „Kinder in der Feuerwehr“ im LFV Bayern sowie KBMin Sigrid Mager, Bezirksfrauenbeauftragte im BFV Oberfranken, zum 1. Oberfränkischen Kinderfeuerwehrforum nach Altenkunstadt ein.
Neben den fast 100 Teilnehmern/-innen konnten Melanie Walter und KBMin Sigrid Mager den Vizepräsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes und Vorsitzenden des BFV Oberfranken, KBR Hermann Schreck, den KBR des Landkreises Lichtenfels, Timm Vogler, den Kreisbrandrat des Landkreises Kulmbach, Stefan Härtlein, den 1. Bürgermeister der Gemeinde Altenkunstadt, Robert Hümmer, Bezirksjugendfeuerwehrwart Stefan Steger sowie den Geschäftsführer vom LFV Bayern, Rechtsanwalt Uwe Peetz, begrüßen.
Der Vorsitzende des BFV Oberfranken, KBR Hermann Schreck, lobte Melanie Walter für ihr hohes Engagement und verwies im Weiteren seiner Begrüßung darauf, dass die Kinderfeuerwehren hoffentlich zeitnah in das Bayerische Feuerwehrgesetz aufgenommen werden.
Als ersten Programmpunkt informierte der Geschäftsführer des LFV Bayern, Rechtsanwalt Uwe Peetz umfangreich und ausführlich über rechtliche Rahmenbedingungen und Anforderungen bei der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen in der Feuerwehr:
– Haftung
– Aufsichtspflicht
– Verkehrssicherungspflicht
– bei Aufnahme in den Verein – Satzungsprüfung durchführen
– neue UVV Feuerwehr – §17, Abs. 1 und Abs. 2 – Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in
der Feuerwehr
– Vereinstätigkeiten – Kinder und Jugendliche sind über Haftpflicht abgesichert
– beim LFV Bayern gibt es eine Gruppenunfallversicherung für Kinder und Jugendliche.
Im weiteren Tagesverlauf wurden den Teilnehmer/-innen des Forums vielfältige Workshops zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen angeboten.
Hierbei gab es nicht nur trockene Theorie, sondern auch viele Workshops, in denen die erwachsenen Teilnehmer/-innen bei Spielen und Aufgaben gefordert waren und sich selbst auch einmal wieder wie Kinder fühlen durften und dabei sichtlich ihren Spaß hatten.
Workshops:
– Wie erstelle ich eine kindgerechte Gruppenstunden?
(Referentin: Melanie Walter, LFV Bayern)
– Erste Hilfe am Kind
(Referent: Erste-Hilfe-Schule Klaus Meusel)
– Experimente rund um Wasser, Luft und Co.
(Referent: Peter Müller, „Haus der kleinen Forscher“ – IHK Bayreuth)
– Allgemeine Grundlagen und Öffentlichkeitsarbeit in der Kinderfeuerwehr
(Referent: Markus Wachter, Kinderfeuerwehrbeauftragter des Landkreises Kronach)
– Gruppenstunde Praxis – Spiele mit Kindern für Teamfähigkeit, Wahrnehmung, Geschicklichkeit und Aufmerksamkeit
(Referentin: Christina Jäger, Kinderfeuerwehrbeauftragte der Inspektion 4 im Ldkr. Bayreuth
Viele neue Ideen, Anregungen, wichtiges und notwendiges Fachwissen, aber auch Informationsmaterial für ihre Arbeit in den Kinderfeuerwehren hatten die Teilnehmer/-innen zum Abschluss des Tages in ihrem Gepäck.
Ein herzliches Dankeschön gebührt der Feuerwehr Altenkunstadt, die über den ganzen Tag die Teilnehmer/-innen mit Getränken, warmen Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen umsorgten.
Text und Fotos: Jeannette Köber, Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit