Modern – motiviert – traditionsbewusst: Delegiertenversammlung am 12. September 2015

Die Bevölkerung Oberfrankens kann sich auf Hilfe in Not verlassen: Rund 39.000 aktive ( davon 3540 weibliche ) Feuerwehrleute gibt es im Regierungsbezirk. Um auch in Zukunft leistungsstark dem in Not geratenen Bürger helfen zu können, setzen die Verantwortlichen auf den Nachwuchs. 5270 Jugendliche und 1122 Kinder werden von erfahrenen Einsatzkräften spielerisch und altersgerecht in den Dienst am Nächsten eingewiesen. Insgesamt gehören dem oberfränkischen Verband 93.681 Mitglieder an. 1064 Freiwillige Feuerwehren und neun Werkfeuerwehren organisieren sich im Verband, um bestmögliche Voraussetzungen für ihre Arbeit zu schaffen.

 

Vor 20 Jahren wurde der Bezirksfeuerwehrverband gegründet, seit zehn Jahren führt dessen Vorsitz der Bayreuther Kreisbrandrat Hermann Schreck. Anlass genug, auf die vielschichtige Arbeit des Verbandes anlässlich dessen Delegiertenversammlung zurück zu blicken. Bedarfsorientierte Ausbildung, Öffentlichkeitsarbeit, die Facharbeit, die Interessensvertretung gegenüber Politik und Wirtschaft sowie die Stärkung der verbandlichen Gemeinschaft sind Kernaufgaben der Verantwortlichen.

 

Als regionale, nicht mehr wegzudenkende Drehscheibe, bezeichnete LFV-Vorsitzender Alfons Weinzierl den Bezirksfeuerwehrverband Oberfranken. Respekt und Anerkennung zollte Bambergs stellvertretender Bürgermeister Wolfang Metzner der Feuerwehr Bamberg und dem Verband. Hans-Peter Kröger, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes erläuterte den Delegierten und Ehrengästen, wie wichtig die Interessenvertretung der Verbände in Bezug auf den zivilen Katastrophenschutz ist. Der Initiative des Deutschen Verbandes sei es zu verdanken, dass weitere 55 Fahrzeuge LF / KatS vom Bund in Auftrag gegeben wurden. Somit seien Kommunen finanziell deutlich entlastet. Ein weiterer Meilenstein in der Arbeit sei die Kooperation mit den Wirtschaftsvertretern in Form der Handwerkskammern. Gute Feuerwehrleute seien gute Handwerker, gute Handwerker blieben am Ort, und Leute vor Ort seien verfügbare Einsatzkräfte, so Kröger über die Synergieeffekte der Kooperation.

 

Der Vizepräsident der Bayerischen Bereitschaftspolizei in Bamberg, Leitender Polizeidirektor Alfons Schieder, stellte als Gastgeber im Rahmen der Bezirksverbandsversammlung die Strukturen seiner Einheit vor und lobte die gute Zusammenarbeit der Blaulichtorganisationen.

 

Finanziell steht der Bezirksverband auf stabilen Beinen, wie dem Bericht des Kassiers, KBR Helmut Wilfert zu entnehmen war. Die Entlastung von Kassier und Vorstandschaft erfolgte nach dem Revisionsbericht einstimmig.

 

Zum neuen Schriftführer wurde Kulmbachs Kreisbrandrat, Stefan Härtlein, für sechs Jahre gewählt; auf ihn entfielen 45 von 45 abgegebenen Stimmen. Die Revisoren wurden satzungskonform für zwei Jahre gewählt: Kreisbrandrat Oliver Flake ( Forchheim ) und Kreisbrandrat Manfred Lorenz ( Coburg ).

Text und Fotos: Carolin Rausch, Fachbereich 6 BFV Oberfranken e. V.