18 Feuerwehren im Landkreis Hof bekommen Wärmebildkamera FLIR K50

Durch eine Sammelbestellung, die durch den KFV Hof organisiert wurde, konnten am 27.04.2015 im Gerätehaus Helmbrechts 18 Feuerwehren aus dem Landkreis Hof eine neue Wärmebildkamera vom Typ FLIR K50 entgegennehmen. Durch diese Sammelbestellung konnte ein attraktiver Anschaffungspreis erzielt werden!

Im Beisein von Landrat Dr. Oliver Bär, KBR Reiner Hofmann und den 3 KBI`s des Landkreises Hof wurde dch. Hr. Andreas Blug von der Fa. Rolf Weber, Schauenstein die WBK FLIR K50 übergeben.

KBR Hofmann betonte in seiner Begrüßung, wie wichtig die Flächendeckende Ausrüstung der Feuerwehren mit einer WBK ist, um bei einem Brandeinsatz auch vorhandene Glutnester aufspüren zu können. Er bedankte sich bei den anwesenden, diese Anschaffung getätigt zu haben!

Dr. O. Bär betonte, wie wichtig die stetige Anschaffung von technischer Ausrüstung für die Feuerwehren sei, um für den Ernstfall auch über das notwendige Equipment zu verfügen, dass eine erfolgreiche Brandbekämpfung ermöglicht.

Hr. Blug erläuterte nicht nur die Funktion dieser einfach zu bedienenden, dennoch robusten WBK, sondern zeigte auch anhand von Bildern die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.

Das Thema Thermografie ist ein wesentlicher Bestandteil der Weber-Gruppe.

Denn „wo sich was dreht, entsteht Wärme“, die oftmals zu unliebsamen Überraschungen führen kann.

Somit ist eine WBK nicht nur bei den Feuerwehren zu finden, sondern auch in vielen industriellen Betrieben, um vorbeugenden Brandschutz zu betreiben.

Die FLIR K50 ist ein amerikanisches Produkt und deckt ein weites Spektrum ab.

Nachstehend einige Leistungsmerkmale:
■ IR-Auflösung 320 x 240 Pixel
■ Mikrobolometersensor
■ Temperaturempfindlichkeit des Sensors 0,05 C°
■ Fünf Betriebsmodi zur Auswahl
NFPA Brandbekämpfung (Start Modus)
S/W Brandbekämpfung
Feuermodus
Such und Rettungsmodus
Hot-Spot Erkennung, vergleichbar z.B. mit Blendenregler oder Thermalscan
■Temperaturauslesung digital und mit farbigem Balkendiagramm
■2-fach Digitalzoom
■Großes 4“ (10,16 cm) LCD-Display, hintergrundbeleuchtet
■Bildwiederholfrequenz 60 Hz
■Gewicht inkl. Akku < 1,1 kg
■Schutzart IP67
■Bildspeicher zur späteren Berichterstellung 200 Fotos

■Messgenauigkeit +/- 2%

 

Folgende Feuerwehren sind nun im Besitz dieser WBK und ergänzen die technische Ausstattung:

  • Ahornberg
  • Geroldsgrün
  • Langenbach
  • Steinbach
  • Rehau
  • Naila
  • Döhlau
  • Schwarzenbach/S.
  • Hallerstein
  • Schwarzenbach/W.
  • Selbitz
  • Zedtwitz
  • Münchenreuth
  • Bad Steben
  • Obersteben
  • Thierbach
  • Carlsgrün
  • Bobengrün

 

P1160473

 

Text und Foto: Frank Tiedtke, KFV Hof