20. Delegiertenversammlung des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberfranken

Fast nahtlos nach dem Ende der Siegerehrung des Erwachsenenleistungsmarsches ging es mit der 20. Delegiertenversammlung weiter.

Zahlreich geladene Vertreter des BFV Oberfranken sowie Persönlichkeiten aus Politik und Feuerwehr folgten der Einladung von Bezirksvorsitzendem KBR Hermann Schreck.

Besonders begrüßen konnte KBR Schreck unter anderem hierbei:

  • den Bürgermeister von Sparneck, Prof. Dr. Reinhardt Schmalz
  • den stellvertretenden Vorsitzenden und zugleich Kassier des LFV Bayern, Heinrich Waldhutter
  • den Präsidenten der Handwerkskammer Oberfranken, Thomas Zimmer.

KBR Hermann Schreck ließ zu Beginn seiner Ausführungen noch einmal den zuvor stattgefundenen Erwachsenenleistungsmarsch in Sparneck Revue passieren und zollte den Ausrichtern, der Feuerwehr Sparneck, den Wettbewerbsgruppen, Schiedsrichtern sowie KBM Thomas Hofmann und Gerold Schneiderbanger vom FB 11 vom BFV Oberfranken seinen Dank und Anerkennung für den gelungenen Tag.

In seinem Grußwort an die Versammlung dankte der stellvertretende Vorsitzende und zugleich Kassier des LFV Bayern, Heinrich Waldhutter für die Einladung zum Bezirksfeuerwehrtag und zum Erwachsenenleistungsmarsch. Zugleich regte er an, dass man diese Veranstaltung auch in andere Regierungsbezirke tragen sollte. In seinen weiteren Ausführungen überbrachte er die Grüße des Landesfeuerwehrverbandes und erinnerte nochmals daran, dass Feuerwehrmitgliedern mit 40-jähriger aktiver Dienstzeit ein Freiplatz zur Erholung im Bayerischen Feuerwehrerholungsheim zur Verfügung steht.

Im Anschluss erfolgte der Bericht des Bezirksvorsitzendem, KBR Hermann Schreck.

Im Gesamtergebnis sind im Vergleich zum Jahr 2013 die Mitgliederzahlen leicht rückläufig. Einen Zuwachs um 1,4% konnte man bei den weiblichen aktiven Mitgliedern verzeichnen.

Gesamtanzahl der Mitglieder: 85.476, davon 38.971 aktiv Dienstleistende, darin enthalten 5.268 Jugendliche sowie 3380 weibliche Mitglieder sowie 40.953 Vereinsmitglieder.

Dem BFV Oberfranken sind derzeit  1.066 Feuerwehren und 9 Werkfeuerwehren als Mitglieder angeschlossen.

Aufgrund der Entwicklung der Mitgliederzahlen muss laut Schreck umso mehr gegen rückläufige Mitgliederzahlen  gearbeitet werden. Hierzu gehört die verstärkte Nachwuchsarbeit sowie die Werbung  um  Interesse für den Dienst in der Feuerwehr bei der Jugend, Frauen, Männern, Familien und Kindern.

Weitere Schwerpunkte für die nächsten Jahre ist die modulare Truppmannausbildung,  bedarfs-orientierte,  technische Ausstattung sowie die Weiterentwicklung der Internetseite des BFV Oberfranken zu einem Service-Center für die Feuerwehren aus dem Regierungsbezirk Oberfranken, wie auch für Feuerwehren aus anderen Regionen. KBR Schreck dankte in seiner Ansprache Sven Kaniewski (Webmaster) für die Neugestaltung der Internetseite. Zugleich forderte er nochmals die Versammlung auf, dass die Zuarbeit der Beiträge aus den Regionen im Regierungsbezirk Oberfranken für die Internetseite besser werden muss.

Als absolutes Aushängeschild in der Fachbereichsarbeit im BFV Oberfranken gilt der FB 11 – Wettbewerbe, um KBM Thomas Hofmann und Gerold Schneiderbanger. Der Erwachsenenleistungs-marsch erhält weit über die Grenzen des Regierungsbezirkes Oberfranken Zuspruch und hohe Anerkennung.

Im Jahr 2015 findet in der Stadt Bamberg der nächste Bezirksfeuerwehrtag statt. Aber auch für die darauffolgenden Jahre haben sich bereits weitere Ausrichter gefunden. Sichtlich erfreut zeigte sich KBR Hermann Schreck, dass es für das Jahr 2018 bereits 3 Bewerber gibt, die den Bezirksfeuer-wehrtag und Erwachsenenleistungsmarsch ausrichten wollen. Hier werde man mit allen Bewerbern persönlich ins Gespräch gehen, um eine gute Lösung zu erzielen.

Termine – Übersicht:

  • 12.09.2015 – Stadt Bamberg
  • 2016 – Großheirath (Landkreis Coburg)
  • 2017 – Mainleus (Landkreis Kulmbach)
  • 2018 – 3 Bewerber – Austragungsort noch offen

In der  Fortsetzung seiner Ausführung berichtete KBR Schreck, dass der Landesfeuerwehrverband Bayerne.V. bis auf einen Landkreis die Beitragserhöhung Bayern weit durchgesetzt hat. Diese Beitragserhöhung habe man im Bezirk Oberfranken aber auf verträgliche Weise umgesetzt.

Als herausragend erfolgreich entwickeln sich zunehmend die Kinderfeuerwehren. Der Bezirk Oberfranken ist mittlerweile mit knapp 90 Kinderfeuerwehren Spitzenreiter aller

7 Regierungsbezirke. Maßgeblich für diesen Erfolg sind Melanie Walter und Sigrid Mager, die mit  ihrer Arbeit erheblich am Fortbestand der Feuerwehren im Bezirk Oberfranken beitragen.

Weiter arbeitet man mit der KUVB daran, den Versicherungsschutz bei Vorschädigungen positiver zu gestalten.  Als „Renner“ hat sich das Fahrsicherheitstraining bei den Feuerwehren entwickelt. Dieses wird auch in Zukunft weitergeführt. Die Übergangsfrist für Rauchmelder endet im Jahr 2017. Hier ist es weiterhin wichtig, die Bevölkerung verstärkt zu informieren und aufzuklären. Möglicherweise wird es in der Zukunft möglich sein, Hausnotrufe über Rauchmelder laufen zu lassen.

KBR Schreck verwies mit Nachdruck wiederholt auf rechtliche Probleme  durch die Erstellung und Weitergabe von Einsatz- und Handyfotos sowie auf die Erstellung von Handyvideos bei Anfahrten zur Einsatzstelle durch Feuerwehrdienstleistende hin. Auch zeigte er sich entsetzt über das fragwürdige Verhalten von Feuerwehrdienstleistenden in Videos, vor allem derzeit aktuell die „Cold Water Challenge“ und in sozialen Netzwerken veröffentlicht. Dieses Verhalten schade dem Ansehen der Feuerwehren mehr als erheblich.

Ein weiterer Punkt in den Ausführungen von KBR Schreck an die Versammlung waren Informationen aus der Verbandsarbeit des Landesfeuerwehrverbandes. Hier arbeite man an der Überarbeitung der Förderrichtlinien, Feuerwehrbedarfsplanung, einer Verbesserung der Personalsituation in den Feuerwehren durch die Aufnahme von „Quereinsteigern“ in den aktiven Feuerwehrdienst sowie arbeite man an weiteren Verbesserungen im Versicherungsschutz für Feuerwehrdienstleistende.

Der Bezirksjugendfeuerwehrtag hat sich mittlerweile zu einem „Selbstläufer“ entwickelt und erfreut sich immer mehr starkem Zuspruch. Der Bezirksjugendfeuerwehrtag im Jahr 2013 in Neustadt bei Coburg war für die Organisatoren, Ausrichter und alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen höchst erfolgreich verlaufen. Der nächste Bezirksjugendfeuerwehrtag, mit Bezirksjugendleistungsmarsch, findet am 11.10.2014 in Münchberg (Landkreis Hof) statt.

Den Abschluss der Ausführungen von Bezirksvorsitzendem KBR Hermann Schreck bildete der Dank an all diejenigen, die politische Verantwortung tragen, an die Kollegen im Vorstand im Bezirksfeuerwehrverband, an den Landesfeuerwehrverband Bayern, allen Anwesenden der Versammlung, allen Kameraden/-innen und Fachbereichsleitern/-innen im Bezirksfeuerwehrverband Oberfranken,  allen Feuerwehrdienstleistenden und Jugendlichen für ihren aktiven Dienst und ihre kameradschaftliche Unterstützung sowie allen die zur Förderung und Unterstützung des Feuerwehrwesens in Oberfranken beitragen.

Nachfolgend übergab er das Wort an den Präsidenten der Handwerkskammer für Oberfranken, Herrn Thomas Zimmer.

Thomas Zimmer, der für 80.000 Beschäftigte, in 16.000 Betrieben als Präsident der HWK für Oberfranken voran steht und in Bayreuth selbst eine Bäckerei führt, ging am Anfang seiner Ausführungen zurück ins Jahr 2010, wo seine Bäckerei durch einen Brand stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Die Arbeit der Feuerwehrdienstleistenden hatte ihn derart begeistert, dass daraus mittlerweile eine Freundschaft und ein noch größeres Interesse zur Feuerwehr entstanden.

Nachdem sowohl im Handwerk, wie auch bei den Feuerwehren der Nachwuchs für die Zukunft sehr wichtig ist, wurde vor wenigen Wochen eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die die Partnerschaft und die Zusammenarbeit von Handwerk und Feuerwehr in Oberfranken weiter festigen soll. KBR Schreck überreichte anschließend an HWK-Präsident Zimmer das Jahrbuch 2013 zur Erinnerung.

Den nächsten Punkt auf der Tagesordnung bildete der Bericht des Schatzmeisters, KBR Helmut Wilfert.  In seinen Ausführungen berichtete er der Versammlung detailliert über alle Einnahmen und Ausgaben. Durch das umsichtige Handeln und fleißige Arbeiten aller Beteiligten des Bezirksfeuerwehrverbandes konnte KBR Helmut Wilfert ein überaus positives Ergebnis in seiner Kasse vorweisen. KBR Reinhard Polster und KBR Manfred Lorenz hatten die Kasse geprüft und KBR Polster bescheinigte dem Schatzmeister KBR Helmut Wilfert eine solide und ordnungsgemäße Kassenführung.

Die Vorstandschaft sowie der Schatzmeister wurden anschließend von der Versammlung einstimmig entlastet.

Den Abschluss der Delegiertenversammlung nutzte der Bezirksvorsitzende KBR Hermann Schreck, um verdiente Feuerwehrkameraden für ihre Arbeit im Feuerwehrwesen zu würdigen.

Dem Kommandanten der Feuerwehr Sparneck, Wolfgang Bessert, dankte KBR nochmals für die hervorragende Ausrichtung des Bezirksfeuerwehrtages und des Erwachsenenleistungsmarsches und überreichte ihm den Ehrenwimpel des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberfranken.

Hans-Jürgen Riemer von der Feuerwehr Schönbrunn wurde für seine langjährige und erfolgreiche Tätigkeit als Landeswertungsrichter mit der Bewerterspange in Bronze der Jugendfeuerwehr Bayern ausgezeichnet. Für seine herausragende Arbeit und die unermüdliche Vertretung der Belange der Jugendfeuerwehren vom Regierungsbezirk Oberfranken wurde Bezirksjugendfeuerwehrwart Stefan Steger mit dem Ehrenkreuz des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberfranken geehrt.

Unter dem Tagesordnungspunkt „Verschiedenes, Wünsche, Anträge“ kam ein Hinweis des Fachbereiches 1 an die Versammlung, mit der Bitte um Beantwortung einer E-Mail bis August diesen Jahres.

Der stellvertretende Bezirksvorsitzende, KBR Joachim Ranzenberger, dankte dem Vorsitzenden KBR Hermann Schreck für seine Arbeit im Bezirksfeuerwehrverband und überbrachte ihm im Namen der Versammlung nochmals alle guten Wünsche zu seinem runden Geburtstag, den er vor wenigen Tagen feiern konnte.

 

Text und Fotos: 
KBMin Kerstin Schmidt
Jeannette Köber