Fast nahtlos nach dem Ende der Siegerehrung des Erwachsenenleistungsmarsches ging es mit der 19. Delegiertenversammlung und einer umfangreichen Tagesordnung weiter. Zahlreich geladene Vertreter des BFV Oberfranken sowie Persönlichkeiten aus Politik und Feuerwehr folgten der Einladung von Vorsitzendem KBR Hermann Schreck.
Besonders begrüßen konnte KBR Schreck unter anderem hierbei:
1. Bürgermeister der Stadt Weismain, Udo Dauer
vom LFV Bayern den stellvertretenden Vorsitzenden, Franz-Josef Hench
FB-Leiter Wettbewerbe des BFV Oberfranken, KBM Thomas Hofmann
FB-Leiter Wettbewerbe im Ldkr. Lichtenfels, Roland Dauer
Landesstabführer und Bundesstabführer, Harald Oelschlegel
von der Feuerwehr Weismain, 1. Kdt. Jochen Bauer und stellvertretenden Kdt. Thomas Säum
KBR Timm Vogler
sowie vom Landkreis Nürnberg, KBR Norbert Thiel
In seinem Grußwort ließ KBR Hermann Schreck noch einmal den zuvor stattgefundenen Erwachsenenleistungsmarsch in Weismain Revue passieren und zollte den Wettbewerbsgruppen, Schiedsrichtern sowie KBM Thomas Hofmann und Gerold Schneiderbanger vom FB 11 vom BFV Oberfranken, dem einheimischen FB-Leiter Wettbewerbe, Roland Dauer, sowie den Ausrichtern, der Feuerwehr Weismain und den über 700 Helfern seinen Dank und Anerkennung für den gelungenen und erfolgreichen Tag.
Anschließend bat KBR Hermann Schreck die Versammlung um eine Schweigeminute zum Totengedenken für verstorbene Feuerwehrangehörige.
1. Bürgermeister Udo Dauer zeigte sich in seinem Grußwort sehr erfreut über den rundum gelungenen Tag in Weismain und dankte den Weismainer Feuerwehrdienstleistenden für ihr Engagement und ihren Fleiß. Sichtlich stolz machte ihn hierbei, dass es die Weismainer Kameraden geschafft hatten, neben der Ausrichtung des Erwachsenenleistungsmarsches noch mit einer Gruppe am Marsch teilzunehmen und mit null Fehlern den Erwachsenleistungsmarsch gewinnen zu können.
Der stellvertretende Vorsitzende Franz-Josef Hench, als Vertreter vom Landesfeuerwehrverband Bayern, überbrachte Grüße vom Landesvorsitzenden Alfons Weinzierl. Bereits am Nachmittag konnte sich Hench ein Bild vom Erwachsenenleistungsmarsch machen und lobte die fröhliche Stimmung bei allen teilnehmenden Mannschaften und Verantwortlichen, trotz hochsommerlicher Temperaturen. In seinen Ausführungen gab Franz-Josef Hench der Versammlung einen umfangreichen Bericht über Neuigkeiten und den Stand zu zahlreichen Themenkomplexen. Unter anderem Feuerwehrbedarfsplanung, Einsatznachbearbeitung ILS, Bewältigung von vielen Hürden bei der Förderrichtlinie für den Digitalfunk, Anbindung von ILS, Festlegung von neuen Funkrufnamen für den Digitalfunk, Löschwasserfördersysteme, Flachwasserboote, Rauchwarnmelder, Blaulichtberechtigungen für Kreisbrandmeister, Sonderförderprogramme. Weiter verbessert wurde der Versicherungsschutz bei Vorschädigungen sowie wurde ein Hochwasserpapier entwickelt, welches nun bei der Politik vorangebracht werden muss. In seinen weiteren Ausführungen berichtete Fran-Josef Hench zudem über den Erweiterungsbau an der Feuerwehrschule Würzburg, der Fortsetzung von Imagekampagnen sowie über die Nutzung des Feuerwehrerholungsheims für Feuerwehrdienstleistende, die 40 Jahre aktive Dienstzeit geleistet haben.
Großes Lob und Dank richtete Franz-Josef Hench an KBR Hermann Schreck und bezeichnete ihn als absoluten Idealisten. Sein ganzes Wirken für das Feuerwehrwesen kommt bereits einem hauptamtlichen Job gleich. So ist Hermann Schreck KBR des Landkreises Bayreuth, Vorsitzender des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberfranken und Vizepräsident beim Deutschen Feuerwehrverband. Durch das unermüdliche Wirken von KBR Hermann Schreck konnten zahlreiche Themen und Projekte bereits erfolgreich umgesetzt werden.
Den Grußworten folgte der Bericht des Bezirksvorsitzenden, KBR Hermann Schreck. Nachdem die Beschlussfähigkeit anhand der Teilnehmeranzahl der Versammlung bestätigt war, fuhr er in seinen Ausführungen fort.
Erster Punkt war ein Überblick des Mitgliederstandes im BFV Oberfranken – Stand: Anfang 2013
Gesamtanzahl der Mitglieder: 86.289 Personen
davon 39.309 aktive Dienstleistende, darin enthalten 5.477 Jugendliche sowie 3.333 weibliche Mitglieder
sowie 41.056 Vereinsmitglieder
Im BFV Oberfranken sind 1.059 Feuerwehren und 9 Werkfeuerwehren als Mitglieder angeschlossen.
Nachfolgend gab KBR Hermann Schreck den Delegierten einen Ausblick für die Arbeitsschwerpunkte in den kommenden Jahren. Diese sind weiterhin verstärkte Nachwuchsarbeit (Jugend, Männer, Frauen sowie Kinder), bedarfsorientierte Ausbildung (z.B. modulare Truppausbildung), bedarfsorientierte technische Ausstattung, Aktivitäten im Bereich Öffentlichkeitsarbeit (Aufklärung und Werbung). Die Rahmenbedingungen hierfür müssten dann den Gegebenheiten der Zeit angepasst sein. Zudem verwies KBR Schreck auf den überarbeiteten Internetauftritt des BFV Oberfranken, der nun mit einem neuen Konzept als „Service-Center“ für alle oberfränkischen Feuerwehren ausgerichtet worden ist und dankte für die schnelle Umsetzung des neuen Internetauftrittes.
Weiter gab KBR Schreck einen Rückblick über die Arbeit in den Fachbereichen des BFV Oberfranken. Hier gebührte er dem FB 11-Wettbewerbe seine Anerkennung mit den Worten „der FB 11, mit dem jährlichen Erwachsenenleistungsmarsch ist ein Aushängeschild des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberfranken“.
Im Weiteren zeigte sich KBR Schreck erfreut darüber, dass zukünftige Bezirks-feuerwehrtage bereits vergeben sind. Im Jahr 2015 findet der Bezirksfeuerwehrtag in der Stadt Bamberg und 2016 in Großheirath (Ldkr. Coburg) statt.
In der Sparte „Aktuelles“ informierte KBR Schreck wieder über zahlreiche Themen:
- das Feuerwehrerholungsheim in Bayrisch Gmain – Umbau des Schwimmbades und Ausbau des Wellnessbereiches. Zudem können Feuerwehrdienstleistende mit 40-jähriger aktiver Dienstzeit eine Woche kostenfrei im Feuerwehrerholungsheim Urlaub machen
- Kinderfeuerwehren werden zukünftig dem FB 10-Frauen angegliedert, damit Melanie Walter bei ihrer Arbeit unterstützt werden kann
- ILS-Forum in Oberfranken, mit Fachgespräch am 12.07.20.13
- Versicherungsschutz bei Vorschädigungen sowie bei PEER-Einsätzen
- Fahrsicherheitstraining (LFV/GUVV)
- Rauchwarnmelder (Pflicht, Information und Aufklärung der Bevölkerung)
- Weitergabe von Einsatzfotos an die Presse – was muss und soll hierbei beachtet werden
- Umgang mit Handykameras und Einstellen von Bildern auf sozialen Netzwerken bzw. Onlinemedien
- Blaulichtberechtigungen für Kreisbrandmeister
- Neuer Bundesstabführer wurde gewählt und kommt aus Bayern
- Positive Entwicklung von Spenden auf das Konto „Hilfe für Helfer“ beim LFV Bayern
- Bezirksjugendfeuerwehrtag am 12.10.2013 in Neustadt bei Coburg
- Neuwahlen im Landesfeuerwehrverband Bayern
KBR Hermann Schreck dankte allen, die das Feuerwehrwesen in Oberfranken stets fördern und unterstützen und übergab nach Abschluss seines Berichtes das Rednerpult an KBR Norbert Thiel vom Landkreis Nürnberg. KBR Thiel will bei den Neuwahlen im Herbst beim Landesfeuerwehrverband als stellvertretender Vorsitzender kandidieren und stellte sich den oberfränkischen Feuerwehrdelegierten an diesem Abend vor. Thiel, wohnhaft in Hersbruck, verheiratet und 2 Kinder, ist seit 36 Jahren bei der Feuerwehr, wurde bereits mit 19 Jahren Jugendwart. Bereits kurze Zeit später erfolgte aufgrund seiner Leistungen die Beförderung zum stellvertretenden Kommandanten, KBM, KBI und ist seit nunmehr 5 Jahren KBR der Feuerwehren im Nürnberger Land. Bereits seit über 20 Jahren engagiert er sich im Arbeitskreis vorbeugender Brandschutz. Zudem legt er hohen Wert auf die Jugendarbeit in den Feuerwehren. Zielsetzungen für ihn bei einer Wahl in den LFV sind unter anderem die Konzeption neuer Einsatzmittel, Führungsausbildung und er möchte sich für alle bayerischen Feuerwehren im Landesfeuerwehrverband einsetzen.
Auf dem nächsten Punkt der Tagesordnung stand der Bericht des Schatzmeisters, KBR Helmut Wilfert. In seinen Ausführungen berichtete er der Versammlung detailliert über alle Einnahmen und Ausgaben. Durch das umsichtige Handeln und fleißige Arbeiten aller Beteiligten des Bezirksfeuerwehrverbandes konnte KBR Helmut Wilfert ein überaus positives Ergebnis in seiner Kasse vorweisen.
KBR Reinhard Polster und KBR Manfred Lorenz hatten die Kasse geprüft und KBR Polster bescheinigte dem Schatzmeister KBR Helmut Wilfert eine solide und ordnungsgemäße Kassenführung. Die Vorstandschaft sowie der Schatzmeister wurden anschließend von der Versammlung einstimmig entlastet.
Nachfolgend standen die Neuwahlen des stellvertretenden Vorsitzenden, des Schatzmeisters sowie die Positionen der beiden Kassenprüfer auf dem Programm. Als Wahlausschuss wurden KBR Vogler als Wahlvorsitzender sowie KBR Hoffmann und SBR Moyano benannt. KBR Vogler verlas vor Wahlbeginn die Wahlbedingungen. Stimmberechtigt waren 44 Versammlungsteilnehmer.
KBR Joachim Ranzenberger wurde als stellvertretender Vorsitzender wieder vorgeschlagen. Bei der Wahl entfielen 41 ja-Stimmen und 3 nein-Stimmen auf ihn. KBR Helmut Wilfert wurde ebenfalls erneut für die Position des Schatzmeisters vorgeschlagen und von der Versammlung einstimmig wiedergewählt. Ebenfalls einstimmig wiedergewählt wurden KBR Reinhardt Polster und KBR Manfred Lorenz als Kassenprüfer. Alle Gewählten nahmen ihre Wahlen an.
Im weiteren Verlauf wurde die Position der Frauenbeauftragten im Bezirksfeuerwehrverband Oberfranken neu besetzt. Zukünftig bekleidet Sigrid Mager diese Position. KBR Schreck wünschte ihr alles Gute und viel Erfolg bei der Bewältigung ihrer umfangreichen Aufgaben.
Für den rundum gelungenen Bezirksfeuerwehrtag und Erwachsenenleistungsmarsch bedankte sich im Anschluss der Bezirksvorsitzende, KBR Hermann Schreck, beim Kreisfeuerwehrverband und der Feuerwehr Weismain für ihr Engagement und ihre Unterstützung und überreichte an den 1. Kommandanten, Jochen Bauer, den Ehrenwimpel des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberfranken.
Eine besondere Auszeichnung hatte sich der Bezirksvorsitzende, KBR Hermann Schreck, bis zum Schluss aufgehoben. Er zeichnete den Fachbereichsleiter Wettbewerbe im Bezirksfeuerwehrverband Oberfranken, KBM Thomas Hofmann, mit der silbernen Ehrenmedaille des Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes aus und würdigte damit die überaus engagierte und unermüdliche Arbeit von KBM Hofmann für den Fachbereich Wettbewerbe und für dene jährlichen, stets erfolgreich verlaufenden und mittlerweile weit über die Grenzen des Regierungsbezirkes Oberfranken bekannten Erwachsenen-leistungsmarsch. Die Überraschung war KBR Hermann Schreck mehr als gelungen. Sichtlich gerührt nahm KBM Thomas Hofmann die silberne Medaille aus seinen Händen entgegen und dankte seinem Stellvertreter Gerold Schneiderbanger, allen Mitstreitern, den Wettbewerbsgruppen, Schiedsrichtern und nicht zuletzt dem Bezirksfeuerwehrverband für die Unterstützung und das in ihn gesetzte Vertrauen.
Da unter dem Tagesordnungspunkt „Wünsche, Verschiedenes“ keine Wortmeldungen von den Delegierten folgten, beendete der Bezirksvorsitzender, KBR Hermann Schreck, den Abschluss der Versammlung.
Am 28.06.2014 findet der 10. Bezirksfeuerwehrtag, mit Erwachsenenleistungsmarsch und 20. Delegiertenversammlung in Sparneck, Landkreis Hof, statt.
Text: KBM Kerstin Schmidt, Jeannette Köber
Fotos: Jeannette Köber