17. Tagung des Fachbereichs Musik in Heinersreuth bei Bayreuth

Unter der Leitung des Fachbereichsleiters Harald Will trafen sich die Vertreter der bis dato sieben oberfränkischen Feuerwehrmusikzüge und Kapellen im Feuerwehrhaus in Heinersreuth.

Gegenstand der Beratung war unter anderem der Bericht des Landesstabführers Harald Ölschlegel, in dem er von einem für Oberfranken sehr erfolgreichen Wochenendlehrgang an der Feuerwehrschule in Regensburg berichtete. Desweiteren ist die Aufstellung eines Landesweiten Stabführerkorps geplant.

In Vertretung von Bezirksverbandsvorsitzenden Hermann Schreck nahm Kreisbrandrat Helmut Wilfert an der Sitzung teil. Er unterstrich die Bedeutung der Musik innerhalb der Feuerwehr.

Der wohl erfreulichste Tagesordnungspunkt war die Erweiterung des Fachbereichs um einen Feuerwehrchor, der sich im Landkreis Kulmbach bei der Feuerwehr Stadtsteinach zusammengefunden hat. Somit verfügt der Bezirk Oberfranken über einen von drei Feuerwehrchören im Freistaat Bayern.

Unser Gruppenbild zeigt von links Landesstabführer Harald Ölschlegel, den ehemaligen Spielleiter des Spielmannszuges der FF Maierhof Klaus Witzgall, KBR Helmut Wilfert, Stellvertretender Spielleiter des Spielmannszuges FF Bad Staffelstein Stefan Ellner, Bezirksfachbereichsleiter Harald Will, Spielleiter Jakob Aigner Spielmanszug FF Bad Staffelstein, Chorleiterin Pia Hempfling von der FF Stadtsteinach, Udo Knaus Kreisfachbereichsleiter Landkreis Bayreuth, Heinz Bedürftig Musikkapelle FF Forchheim, Michael Dötsch Vorsitzender der FF Heinersreuth, Wilfried Wagner Spielmannszug FF Oberkotzau, Harald Eschenbacher Zugführer Spielmannszug Heinersreuth. Die Vertreter der Feuerwehrkapellen aus Trockau und Neuses an der Regnitz waren entschuldigt.

 

Weitere Informationen zur Feuerwehrmusik in Oberfranken demnächst auf dieser Seite.

Text und Foto: Harald Will, Fachbereichsleiter