Während bereits am Nachmittag des Erwachsenleistungsmarsches der Verbandsausschuss tagte, fand am Abend die Delegiertenversammlung des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberfranken statt.
Die Schirmherrschaft für den 8. Bezirksfeuerwehrtag hatte der Regierungspräsident, Wilhelm Wenning, übernommen.
Zahlreiche Delegierte des BFV Oberfranken sowie Persönlichkeiten aus Politik und Feuerwehr folgten der Einladung von Vorsitzendem KBR Hermann Schreck in den historischen Saal des Rathauses Forchheim.
Besonders begrüßen konnte KBR Schreck hierbei:
Bezirkstagspräsident Dr. Günther Denzler
den Oberbürgermeister von Forchheim, Franz Stumpf
vom LFV Bayern den Geschäftsführer, Uwe Peetz
den stellvertretenden Vorsitzenden des BFV Oberbayern, KBR Johann Eitzenberger
stellvertretenden Landesjugendfeuerwehrwart, Heinrich Scharf
den Stadtbrandinspektor von Forchheim, Jürgen Mittermeier
Stefan Stöhr, in Vertretung für Fachbereichsleiter Wettbewerbe Thomas Hofmann
In seinem Grußwort blickte ließ KBR Hermann Schreck noch einmal den zuvor stattgefundenen Erwachsenenleistungsmarsch in Forchheim Revue passieren und zollte den 101 Wettbewerbs-gruppen sowie 120 Schiedsrichtern sowie den Ausrichtern, der Feuerwehr Forchheim, der Firma Ludwig Feuerschutz seinen Dank und Anerkennung für den gelungenen und erfolgreichen Tag.
Anschließend bat KBR Hermann Schreck die Versammlung um eine Schweigeminute zum Totengedenken für verstorbene Feuerwehrangehörige.
Bezirkstagspräsident, Dr. Günther Denzler, nahm sich trotz vieler Termine wegen dem zeitgleich stattgefundenen „Tag der Franken“ Zeit, um der Versammlung eine Stippvisite abzustatten und ließ die Delegierten wissen, „ich bin gerne heute da“. In seinen Ausführungen verwies er auf den Wandel der Feuerwehr im Laufe der Zeit auf. Früher ein hoher gesellschaftlicher Teil in den Ortschaften, heute „Mädchen für alles, Helfer in jeder Not“ und damit die gestiegenen Anforderungen an das Fachwissen der Feuerwehrdienstleistenden sowie deren Ausrüstung und Gerätschaften. Zugleich lobte er den großartigen Zusammenhalt und die Leistungen der Wettbewerbsgruppen während des Erwachsenenleistungsmarsches und zeigte damit auf, dass man mit einer „Ich-Mentalität“ solche gemeinsamen Erfolge niemals stemmen würde. Das das Ehrenamt Feuerwehr einen erheblichen Stellenwert darstellt, unterstrich Dr. Denzler damit, dass es in Oberfranken allein über 1.200 Feuerwehren gibt und die Arbeit der Feuerwehrdienstleistenden ein unverzichtbarer Bestandteil für die Gemeinden ist. Um auch in Zukunft weiterhin ausreichend Feuerwehrdienstleistende für Oberfranken stellen zu können hofft Dr. Denzler auf die weitere Gewinnung von Nachwuchs und weiterhin erfolgreiche Arbeit mit Jugend- und Kinderfeuerwehren.
Der Oberbürgermeister von Forchheim, Franz Stumpf, zeigte den Delegierten in seiner Ansprache die Geschichte der Stadt Forchheim sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung auf. Den Erwachsen-leistungsmarsch bezeichnete er ein absolutes 24-Stunden-Highlight für die gesamte Stadt. „Es war die Hölle los“.
Geschäftsführer Uwe Peetz als Vertreter vom Landesfeuerwehrverband Bayern entschuldigte den Landesvorsitzenden Alfons Weinzierl. In seinen Ausführungen gab er der Versammlung einen umfangreichen Bericht über Neuigkeiten und der Stand zu verschiedensten Themenkomplexen. Unter anderem Digitalfunk, Euro 6-Abgasnorm, Versicherungsschutz bei EU-Auslandseinsätzen, neue Feuerwehr-Grundausbildung soll auf den Weg gebracht werden, GWG-Ersatzbeschaffung, Beschaffung Flachwasserboote, Imagekampagne, Jugendarbeit und Nachwuchsgewinnung.
Großes Lob richtete Uwe Peetz an die Feuerwehrdienstleistenden in Bayern – „in der Feuerwehr tätig zu sein ist nicht eine von vielen Dienstleistungen, sondern großes Engagement, dass ein hohes Maß an innerer Einstellung, Wissen, Können und Charakter voraussetzt“. Allein im vergangenen Jahr wurden durch die Feuerwehr über 11.000 Personen gerettet.
Die Grüße vom Landesjugendfeuerwehrwart Gerhard Barth überbrachte dessen Stellvertreter, Heinrich Scharf und dankte für die bisher geleistete Arbeit in den Jugendfeuerwehren und die gute Zusammenarbeit mit den Erwachsenen. Als positives und gelungenes Beispiel hob er hier den CTIF in Pegnitz im Juni diesen Jahres hervor.
Ebenfalls der Einladung nach Forchheim, trotz weitester Anreise, war der stellvertretende Bezirksvorsitzende des BFV Oberbayern , KBR Johann Eitzenberger gefolgt, der sich über die Einladung sehr erfreut zeigte. Bei seinem Grußwort an die Versammlung hob er hervor, dass die Kameradschaftspflege untereinander in den verschiedenen bayerischen Feuerwehrverbänden, egal ob Oberfranken oder Oberbayern, ein wichtiger Bestandteil ist, „denn wir sind aus dem gleichen Holz geschnitzt“.
Nach den Grußworten folgte der Bericht des Bezirksvorsitzenden, KBR Hermann Schreck. Nachdem die Beschlussfähigkeit anhand der Teilnehmeranzahl der Versammlung bestätigt war, fuhr er in seinen Ausführungen fort.
Erster Punkt war ein Überblick des Mitgliederstandes im BFV Oberfranken – Stand: Anfang 2012
Gesamtanzahl der Mitglieder: 84.794 Personen
davon 39.647 aktive Dienstleistende, darin enthalten 5.570 Jugendliche
sowie 39.393 Vereinsmitglieder
Im BFV Oberfranken sind 1.060 Feuerwehren, 9 Werkfeuerwehren sowie 1 Betriebsfeuerwehr als Mitglieder angeschlossen.
Nachfolgend gab KBR Hermann Schreck den Delegierten einen Ausblick für die Arbeitsschwerpunkte in den kommenden Jahren. Diese sind verstärkte Nachwuchsarbeit (Jugend, Männer, Frauen sowie Kinder), bedarfsorientierte Ausbildung (z.B. modulare Ausbildung bei Truppmann/Truppführer), bedarfsorientierte technische Ausstattung, Aktivitäten im Bereich Öffentlichkeitsarbeit (Aufklärung und Werbung). Zudem wird bereits in der kommenden Zeit der Internetauftritt des BFV Oberfranken überarbeitet und mit einem neuen Konzept „Service-Center“ ausgerichtet.
Weiter gab er einen Rückblick über die Arbeit in den Fachbereichen des BFV Oberfranken. Hier gebührte KBR Schreck dem FB 11-Wettbewerbe seine Anerkennung mit den Worten „der FB 11 ist eine einzige Erfolgsgeschichte“.
In der Sparte „Aktuelles“ informierte KBR Schreck über zahlreiche Themen:
das Feuerwehrerholungsheim in Bayrisch Gmain – Umbau des Schwimmbades und Ausbau des Wellnessbereiches. Zudem können Feuerwehrdienstleistende mit 40-jähriger aktiver Dienstzeit eine Woche kostenfrei im Feuerwehrerholungsheim Urlaub machen
Beitragserhöhung des LFV Bayern – Abstimmung, die von der Versammlung einstimmig angenommen wurde
Kinderfeuerwehren werden zukünftig dem FB 10-Frauen angegliedert, damit Melanie Walter bei ihrer Arbeit unterstützt werden kann
ILS-Forum in Oberfranken
Versicherungsschutz bei Vorschädigungen sowie bei PEER-Einsätzen
Fahrsicherheitstraining (LFV/GUVV)
Rauchwarnmelder (Pflicht, Information und Aufklärung der Bevölkerung)
Weitergabe von Einsatzfotos an die Presse – was muss und soll hierbei beachtet werden
Blaulichtberechtigungen für Kreisbrandmeister
Arbeitszeitrichtlinie der EU
Vorschlag für den Bundesstabführer aus Bayern
Information über Spenden für das Konto „Hilfe für Helfer“ beim LFV Bayern
Im Anschluss gab KBR Hermann Schreck den Delegierten einen Rückblick über Wettbewerbe. Hier fand im Juni diesen Jahres in Pegnitz (Ldkr. BT) der 2. Bayerischen Landesleistungswettbewerb im CTIF-Jugendfeuerwehrwettbewerb und die Sicherheitstage statt sowie in Speichersdorf (Ldkr. BT) die Abnahme des Bundesleistungsabzeichens mit Deutschlandpokalwertung.
Am 1. Oktober 2011 fand in Bad Staffelstein (Ldkr. LIF) der Bezirksjugendfeuerwehrtag statt. Hierbei erhielt der Bezirksfeuerwehrverband vom Genossenschaftsverband eine Spende in Höhe von 5.000,00 Euro für die Jugendarbeit.
Der diesjährige Bezirksjugendfeuerwehrtag findet am 13.10.2012 in Burgebrach (Ldkr. BA) statt.
Zum Abschluss seines Berichtes dankte der Bezirksvorsitzende KBR Hermann Schreck allen, die das Feuerwehrwesen in Oberfranken stets fördern und unterstützen.
Auf dem nächsten Punkt der Tagesordnung stand der Bericht des Schatzmeisters, KBR Helmut Wilfert. In seinen Ausführungen berichtete er der Versammlung detailliert über alle Einnahmen und Ausgaben. Durch das umsichtige Handeln und fleißige Arbeiten aller Beteiligten des Bezirksfeuerwehrverbandes konnte KBR Helmut Wilfert ein überaus positives Ergebnis in seiner Kasse vorweisen.
KBR Reinhard Polster und KBR Manfred Lorenz hatten die Kasse geprüft und KBR Polster bescheinigte dem Schatzmeister KBR Helmut Wilfert eine solide und ordnungsgemäße Kassenführung. Die Vorstandschaft sowie der Schatzmeister wurden anschließend von der Versammlung einstimmig entlastet.
Für den rundum gelungenen Bezirksfeuerwehrtag und Erwachsenenleistungsmarsch bedankte sich im Anschluss der Bezirksvorsitzende, KBR Hermann Schreck, beim Kreisfeuerwehrverband und der Feuerwehr Forchheim für ihr Engagement und ihre Unterstützung und überreichte an SBI Jürgen Mittermeier den Ehrenwimpel des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberfranken.
Unter dem letzten Tagesordnungspunkt „Verschiedenes, Wünsche, Anträge“ bat KBR Joachim Ranzenberger um Informationen zum Thema Ausbildung „Motorsäge“. Diese Anfrage gab KBR Schreck an den FB-Leiter Ausbildung, KBI Harald Schöberl, weiter. Hier konnte aber bisher noch kein konkreter Lösungsvorschlag vermeldet werden, da dies auch mit finanziellen Aufwendungen verbunden ist.
Den Abschluss der Versammlung bildete die Erinnerung vom Bezirksvorsitzender, KBR Hermann Schreck, an die Delegierten über anstehende Termine:
Verbandsversammlung des LFV Bayern am 15.09.2012 in Fürstenfeldbruck
Bezirksjugendfeuerwehrtag am 13.10.2012 in Burgebrach (Ldkr. Bamberg)
Text: Jeannette Köber, Kerstin Schmidt, KFV Bayreuth
Bilder: Jeannette Köber